"Schee moss gee - schee moss gee, bann merr uff dee Kermes gee"
Die Kirmes in Willofs blickt auf eine lange Tradition zurück. Zur ersten Kirmes wurde
im Jahre 1908 bei Winde, anläßlich der Einweihung des Festsaales zum Tanz geladen.
Danach führten abwechselnd die Gasthäuser Wind und Habermehl die Kirmes im Saal
oder Zelt fort. Die Bewirtung der Gäste wurde vom jeweiligen Wirt übernommen, die
Kirmesburschen und Mädchen übernahmen die restlichen Tätigkeiten.
Seit längerer Zeit findet die Kirmes nun im Festzelt am Sportplatz statt. Zu den
Traditionen der Willofser Kirmes gehören das Aufstellen des Kirmesbaumes und
das Schubkarrenrennen. Es wurde laut Überlieferung von Bürgern um 1948 erfunden
und führte damals noch über die Hauptstraße durchs Dorf. Heute führt es in
abgeänderter Form über einen Parcours über den Brandweiher.
Früher rief eine Woche vor der Kirmes der Kirmeswatz zur Versteigerung der Mädchen
auf. An ihr nahmen alle interessierten Burschen teil um ihre Mädchen für den Festzug
zu ersteigern. Dieses Brauchtum wird heute noch auf dem Festzug, anläßlich des
Schlänzerländer Trachtenfestes von unseren Kirmesburschen dargestellt.
Gedanken von Erna Habermehl zur Entstehung des Schubkarrenrennens:
Ich sitze hier und sehe mir die Bilder aus der Vergangenheit an.
“Kirmes-Schubbkarren-Rennen”. Wer kam auf diese Idee? Es war beim Dämmerschoppen
damals bei Stürze! Hier saßen sie: Nikolaus Obenhack, Willi Fohry und Fritz Uhrig.
Fritz erzählte, dass in seiner Heimat immer ein Schubbkarren-Rennen veranstaltet
wurde. "Wollen wir zur Kirmes dieses Rennen machen?" Gesagt, getan.
Die Schubkarren wurden aus der Scheune geholt und des ging rund um die Kirche
zum Rennen. Erster Sieger war Karl Lindner! Wilhelm Trümper hatte die Schubkarren
gebaut. Ich (Erna) habe die Schilder gemalt.
Vereine + Institutionen
kirmesburschen.willofs(at)gmx.de
Kirmesburschen und -Mädchen im Jahr 2018
Kirmesburschen und -Mädchen im Jahr 2018
Kirmesburschen und -Mädchen im Jahr 2019
Kirmesburschen und -Mädchen im Jahr 2019