Auch in Willofs, wie in anderen Stadtteilen auch, wurde gerne gesungen und so
gründete man am 10. Juni 1922 einen reinen Männerchor. Bedingt durch den
2. Weltkrieg fand das Singen im Januar 1940 zwischenzeitlich ein jähes Ende.
Doch am 15. März 1947 trafen sich die verbliebenen Vereinsmitglieder wieder um
ihrem Hobby nachzugehen.
Aber nicht nur den Männern machte das Singen Spaß, nein auch die Willofser
Frauen waren bestrebt, gemeinsam zu singen. So wurde der Männergesangverein
im Jahr 1974 in einen Gemischten Chor umgewandelt, dem dann 36 Frauen und
Mädchen beitraten.
Dem Verein gehören heute 115 Mitglieder an, davon sind ca. 30 aktiv. Der Chor tritt
bei den verschiedensten Veranstaltungen auf. Regelmäßig werden den Mitgliedern
zu Familienjubiläen Ständchen gebracht und darüber hinaus Chorkonzerte und
Sängerfeste besucht.
Am Dorfgeschehen beteiligt sich der Chor rege. Die Ausrichtung eines Grillfestes im Sommer ist inzwischen wiederkehrender Bestandteil des
Terminkalenders. Ebenso wirkt der Chor alljährlich bei dem Festgottesdienst der Kirmes mit.
Die Gründung eines jungen Chores scheiterte zunächst im Jahr 2008. Die Idee wurde jedoch erneut vom Vorstand aufgegriffen, um den
Chorgesang in Willofs auch für die Zukunft zu sichern. Im Herbst 2010 erfolgte dann die Neustrukturierung des Chores. Unter neuer Leitung
und unter dem neuen Namen "Hast du Töne" arbeitet der Chor seit dem mit neuem Liedgut. Viele junge Sänger und Sängerinnen des Dorfes
schlossen sich dem Chor an, auch aktive Mitglieder aus Schlitz und Lauterbach konnten gewonnen werden. Die ersten Auftritte bei
der Seniorenweihnachtsfeier und bei verschiedenen Chorkonzerten ernteten Zuspruch und Anerkennung.
Vereine + Institutionen